Forschungsprojekte

RiverCloud

„Entwicklung eines autonomen und vernetzten UAV/USV- Tandemsystems für die Erfassung und Bereitstellung von hochaufgelösten Daten zum Gewässermanagement sowie Ausbau und Unterhaltung von Wasserstraßen“

01.06.2020 bis 31.05.2023

Deutschland

Ziel des Verbundvorhabens RiverCloud ist die Entwicklung modularer Sensorik und Methoden, um Daten für wasserbauliche und wasserwirtschaftliche Fragestellungen bereit zu stellen.

Das RiverCloud-Projekt nimmt die Expertise der Konsortialpartner zur ganzheitlichen Gewässerbetrachtung auf, um ein neuartiges, autonomes und vernetztes Tandemsystem, bestehend aus Unmanned Aerial Vehicle (UAV) und Unmanned Surface Vehicle (USV) zu entwickeln. Effektives Monitoring und Management der Bundeswasserstraßen sowie des Gewässerumfelds können so unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Aspekte darstellt werden: Geometrische Daten von Flachwasserbereichen und Wasserbauwerken sowie Vegetationsparameter des Gewässerrandstreifens werden mit dem Tandemsystem präzise und zeitlich synchronisiert erfasst.

SEBA Hydrometrie demonstriert mit dem UAV die „DischargeUAV“- Technologie, einem kamerabasierten Verfahren zur Fließgeschwindigkeits- und Durchfluss-messung, welches aktuelle und speziell für UAV entwickelte Methoden dieser neuartigen Technologie integriert.

Weiterhin werden am USV integrierte SEBA-Multiparametersonden zur Erfassung von Leitparametern der Rohwasserqualität sowie zusätzlich ein redundanter ADCP-Sensor für vergleichende Fließgeschwindigkeit und Fließquerschnitt genutzt.

I-Walamar

Zukunftsfähige Technologien und Dienstleistungen für das Wasser- und Landmanagement in Marokko

Juli 2019 – Juni 2022

Marokko

Ziel des Verbundvorhabens I-WALAMAR ist die Erprobung und Umsetzung praxisnaher Lösungen für Marokko im Hinblick auf eine lokale Kreislaufführung, den Erhalt von Ökosystemleistungen, die Restauration stark degradierter Böden sowie eine Optimierung der Anbaukulturen mittels innovativer Forschungsansätze. In der Fés-Meknès-Region sollen exemplarisch Elemente einer kreislauforientierten Ressourcenbewirtschaftung umgesetzt werden.
Nach einer Bestandsaufnahme vor Ort sollen eine Analyse der Wasserressourcen (oberirdische Fließgewässer und Grundwasser) durchgeführt sowie eine Strategie für ein nachhaltiges Land- und Wassermanagement unter besonderer Betrachtung der Stoffströme alternativer Ressourcen, wie organische Abfälle der Olivenölproduktion, Schnittabfälle der Landwirtschaft und kommunale Klärschlämme entwickelt werden. Die SEBA Hydrometrie entwickelt dafür angepasste Monitoringlösungen für die meteorologische Überwachung in der Landwirtschaft als auch Wasserqualitätsparameter mit Fokus auf die Abwässer der Olivenölproduktion.

>>Referenzblatt

InoCottonGROW

Innovative Impulse zur Verringerung des Wasser-Fußabdrucks der globalen Baumwoll-Textilindustrie in Richtung UN-Nachhaltigkeitsziele

März 2017 – Februar 2020

Pakistan

Ziel des Projektes ist die Förderung einer nachhaltigen Wassernutzung in der Baumwoll-Textil-Lieferkette in Pakistan. Dafür wird das Konzept des Wasserfußabdrucks hin zu einem regionalspezifischen Steuerungsinstrument entwickelt. SEBA Hydrometrie entwickelt dafür Konzepte für das Gewässermonitoring im Baumwollanbau, welche an die spezifischen lokalen und klimatischen Anforderungen im Projektgebiet angepasst sind. Zur Erfassung und Überwachung der benötigten Wassermengen im lokalen Baumwollanbau wurde an einer ausgewählten Stelle im Netz der Bewässerungskanäle eine DischargeKeeper-Stationen zur Messung der Abflussmenge installiert. Weiterhin wurden am Teststandort Multiparametersonden vom Typ SEBA MPS-D8 installiert, um die Versickerung unter den landwirtschaftlichen Flächen zu überwachen.

>>Referenzblatt